Vergangene News

Seien Sie dabei bei der Präsentation der ersten Ergebnisse und einem befruchtenden Abend rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme!
Innovationspotenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu mobilisieren und gezielt zu unterstützen, ist Ziel der aws Sustainable Food Systems Initiative. Mit „Gemeinsam Gestalten“ wurde unter Mitwirkung vieler Partner*innen ein partizipativer Innovationsprozess ins Leben gerufen, um in einem ersten Schritt Erfahrungs- und Problemwissen zu heben – als Startpunkte für Innovationen.
Sind Sie dabei bei der Präsentation der ersten Ergebnisse und einem befruchtenden Abend rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme!
Wir freuen uns auf Sie!
UND... im Sinne eines verantwortlichen Umgangs mit kostbaren Ressourcen – von verfügbaren Plätzen, der Planbarkeit des „real food“ bis hin zu "(wo)men power" in der Organisation - bedanken wir uns im Voraus, wenn wir Ihre Anmeldung als verbindlich betrachten dürfen.
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG
Gerfried Brunner, Austria Wirtschaftsservice
Vertreter*in, ERSTE (tbd)
IMPULS
(R)Evolution of Food Systems
Marianne Penker, BOKU
BLITZLICHT
aws Sustainable Food Systems Initiative – Impressionen
IM FOKUS – GEMEINSAM GESTALTEN
Vorstellung der Ergebnisse der Phase 1 von „Gemeinsam gestalten“
Marion Poetz, Copenhagen Business School
Sabine Pümpel, aws Sustainable Food Systems Initiative
PERSPEKTIVEN
Podiumsdiskussion
Brigitte Ecker, WPZ Research
Hans Mayrhofer, Ökosoziales Forum Österreich & EU
Sigrid Stagl, WU Wien
Andrea Vaz König, Bluem Minds
Durch den Abend begleitet Sie Elisabeth Mayerhofer, What‘s Next Institute
ab 20.00: „real“ Food & Drinks und hoffentlich viele befruchtende Begegnungen!
Ausstellung aws SFSI unterstützter Innovator*innen:
BeResilient I Bitbull & Vetterhof I Enkeltaugliches Österreich I Gaumen Hoch I Grandfarm I LotzApp Development I MILA Mitmach-Supermarkt | Morgenrot I Neuburger Fleischlos I Ouvertura-Solidarische Landwirtschaft I Paradeisa I Perspektive Landwirtschaft I Schule des Essens I Soilful I Unverschwendet

Gestalten Sie bis 9.Oktober mit!
Bei „Gemeinsam gestalten“ haben wir in einem ersten Schritt Erfahrungswissen zu ungelösten Problemen rund um nachhaltigere Lebensmittelsysteme gesucht:
- Viele Menschen teilten ihr Wissen darüber, über welche ungelösten Probleme Sie im nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln stolpern – sei es in Ihrer beruflichen Rolle - bei der Produktion, Verarbeitung, dem Transport, der Lagerung, Vermarktung oder (Wieder)-Verwertung - oder als private/r Konsument*in.
- Jeder Beitrag hat uns geholfen besser zu verstehen, für welche Herausforderungen es innovative Lösungen für stärkere nachhaltige Lebensmittelsysteme braucht.
- Alle Beiträge wurden anonym und nach wissenschaftlichen Standards ausgewertet. So wurden relevante Problemfelder sichtbar, die Startpunkte für neue Innovationsaktivitäten sein können.
In einem kollaborativen Prozess werden nun die Problemfelder priorisiert und so ermittelt, an welchen Feldern die aws SFSI weiterarbeitet. Gestalten Sie mit und geben Sie Ihre Stimme ab.
Food for Thought am 22.10. in Wien
Seien Sie dabei bei der Präsentation der ersten Ergebnisse und einem befruchtenden Abend rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme!
22.10.2025, 18:30
Grand Hall, ERSTE Campus
Am Belvedere 1,
1100 Wien
Wie geht es dann weiter?
In weiteren Projektschritten sucht die aws SFSI innerhalb der ausgewählten Problemfelder nach Ideen für innovative Lösungen. Menschen und Organisation mit besonders spannenden Ansätzen laden wir danach ein, gemeinsam neue Innovationsprojekte im Bereich nachhaltiger Lebensmittelsysteme zu entwickeln. Die besten Projektideen bekommen Unterstützung für nächste Umsetzungsschritte.
Alle ermittelten Problemfelder werden ab dem 22.10. öffentlich zur Verfügung gestellt und können allen Interessierten als Startpunkte für eigene Innovationsaktivitäten dienen.

Die WWF Studie untersucht die Frage, ob eine gesunde und biologische Ernährung für eine vierköpfige Familie in Österreich leistbar ist.
Der WWF Österreich hat eine Studie in Auftrag gegeben, um zentrale Fragen zu einer gesunden, biologischen und leistbaren Ernährung in Österreich zu klären: Ist eine gesunde und biologische Ernährung für eine vierköpfige Familie in Österreich leistbar? Wie wirken sich unterschiedliche Ernährungsstile beim monatlichen Lebensmitteleinkauf auf das Haushaltsbudget einer vierköpfigen Familie und auf den Planeten aus?
Um die Leistbarkeit der unterschiedlichen Ernährungsstile zu bewerten und um eine gesunde und biologische Empfehlung auszusprechen, wurde ein eigener Index entwickelt: der Eco-Food Index. Dieser zeigt anhand eines Ampelsystems, ob ein gesunder und biologischer Warenkorb in Relation zum Haushaltsbudget leistbar ist. Eine gesunde Ernährung in 100 Prozent Bio-Qualität ist für eine 4-köpfige Familie möglich, und das sogar ohne Mehrkosten im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Ernährungsstil in Österreich. Voraussetzung dafür ist eine Ernährungsumstellung mit einer starken Reduktion des Konsums von Fleisch und Wurstwaren sowie eine Verringerung von Süßwaren und der Ersatz von Softdrinks durch Wasser. Gleichzeitig muss die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert werden.
Die Auswirkungen auf Umwelt und Klima sind klar ersichtlich: bei einer Umstellung der aktuellen durchschnittlichen Ernährung auf eine gesunde, biologische Ernährung (gesund gemäß den Empfehlungen der ÖGE) sinken die jährlichen Treibhausgasemissionen von 1.653 kg CO₂-e pro Person und Jahr auf 761 kg CO₂-e pro Person und Jahr – das entspricht einer Reduktion um rund die Hälfte.
Die Studie wurde im Auftrag des WWF Österreich vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durchgeführt. Finanziert wurde das Projekt durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) im Rahmen der aws Sustainable Food Systems Initiative.
Fotocredit: Johannes Zinner

Hier finden Sie alles was Sie brauchen um Gemeinsam gestalten in die Breite zu bringen.
Sie möchten anderen von Gemeinsam gestalten erzählen und Sie motivieren, ihr Problemwissen zu teilen und damit Startpunkte für Innovation mitzugestalten?
Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen. Unter dem untenstehenden Link können Sie Bilder und Textbausteine herunterladen, die Sie für Ihre Kommunikationskanäle verwenden können.

Hier finden Sie eine genaue Schritt für Schritt Anleitung und alle Vorlagen, die Sie für einen gelungenen Workshop brauchen.
Um unsere Lebensmittelsysteme nachhaltiger zu machen, braucht es uns alle.
Wenn Sie und Ihre Community sich noch aktiver in die Gestaltung von Startpunkten für Innovation einbringen wollen, dann haben wir da was für Sie:
Wir haben ein Playbook für einen Workshop erstellt, mit dem Sie mit Ihrem Team, Ihren Nachbarn, Ihrem Verein, Ihrer Familie… gemeinsam Problemwissen bündeln können und damit wertvolle Inputs für Innovationsstartpunkte liefern können.
Sie brauchen kein Vorwissen oder spezielle Tools, sondern nur etwas Zeit und ein paar interessieret Personen.
Unsere Schritt für Schritt Anleitung führt Sie durch den Workshop. Fertige Arbeitsvorlagen machen es einfach und effizient gemeinsam zu gestalten. Damit Sie jeder Zeit losstarten.